Eine klimaneutrale Gemeinde ist machbar!

Foto-Collage: Mann mit kurzem, dunklem Haar links, im Hintergrund Historisches Rathaus Friesenheim

von Rainer Erb

Der Klimawandel ist in den letzten Jahren spürbar geworden, wie noch nie. Wir können die globale Erderwärmung nicht mehr ignorieren. Die Jugend geht auf die Straßen, fordert in den „Fridays for future“-Demonstrationen radikales, weltweites Umdenken. In Deutschland hat sich ein erster Erfolg schon eingestellt: Die Stadt Konstanz hat den Klimanotstand ausgerufen.

„Global denken, lokal Handeln“ ist seit Jahrzehnten der Leitspruch der GLU. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die Gemeinde Friesenheim ins Handeln zu bringen. Dies umso mehr, als dass die anderen Parteien und Wählervereinigungen in Friesenheim die Zeichen der Zeit noch immer nicht verstanden haben und den Klimaschutz nicht in deren Wahlprogrammen aufgenommen haben.

CO2–neutral zu werden haben sich schon viele Kommunen auf die Fahnen geschrieben: Freiburg, Karlsruhe, Emmendingen, Lörrach, Ludwigsburg, auch kleinere Gemeinden wie Staufen, Aspach, Allensbach.

Aufgrund der CO2-Ziele des Bundes und der Grün-geprägten Landesregierung Baden-Württemberg gibt es vielfältige Hilfestellungen, wenn sich eine Kommune für mehr Klimaschutz einsetzen möchte.

Besonders zu erwähnen sind die regionalen Energie-Agenturen, hauptsächlich aber die KEA – Klimaschutz- und Energie-Agentur Baden-Württemberg. Diese ist Partner, wenn es um Klimaschutz-Strategien geht. Das Kompetenzzentrum der KEA unterstützt bei der Entwicklung von Klimaschutzkonzepten. In Friesenheim ließe sich ein solches in das schon auf den Weg gebrachte Gemeindeentwicklungskonzept integrieren.

Finanzielle Unterstützung kann aus verschiedenen Fördergeldern generiert werden. Wettbewerbe, wie der European Energie Award, an dem 120 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg bereits teilnehmen, geben zusätzliche Anreize.

Ein Beispiel aus unserer Region für die gelungene Umsetzung eines Klimaschutzprojektes in Zusammenarbeit mit der KEA ist der Biomasse-Wärmeverbund Seelbach.

Besonders erwähnenswert ist auch das Projekt „Intelligente Straßenbeleuchtung“ in Ludwigsburg.

Es ist Zeit zu handeln. Klimaneutralität ist dank zahlreicher finanzieller und strategischer Hilfestellungen für Friesenheim tragbar und machbar!

„Eine klimaneutrale Gemeinde ist machbar!“ weiterlesen

Glyphosat

Foto-Collage: Mann mit kurzem, dunklem Haar links, im Hintergrund Historisches Rathaus Friesenheim
(c) Fotos & Bearbeitung: D. Kairies & O. Schuppler

von Rainer Erb

Im Jahr 2018 beschloss die Gemeinde Friesenheim das umstrittene Herbizid Glyphosat weiterhin zu verwenden. Ein Antrag der GLU auf Glyphosat zu verzichten wurde im Gemeinderat „abgeschmettert“.

Wie auch von Vertretern der Landwirtschaft schon oft vorgetragen, lag das Hauptargument in höheren Personalkosten. Es müsse zusätzlich jemand eingestellt werden. Hingegen haben zahlreiche Gemeinden, auch im Ortenaukreis, beschlossen, dieses Teufelszeug nicht mehr zu verwenden.

Auch wenn die Chemieindustrie immer wieder mit Gegenstudien kontert, ist doch sehr klar, welch fatale Folgen für Mensch und Natur der Einsatz dieses hochtoxischen Mittels hat. Es verursacht Krebs. Es zerstört das Bodenleben. Wasserlebewesen und Amphibien gehen zu Grunde. Das „Wegspritzen“ der „Unkräuter“ zwischen Reben, unter Obstbäumen, am Ackerrand ist maßgeblich mitverantwortlich für das Bienen-, Insekten- und Vogelsterben, da man ihnen die Existenzgrundlage nimmt.

Die Gemeinde Friesenheim ist ihrer Verantwortung gegenüber Mensch und Natur nicht gerecht geworden. Dem schlechten Vorbild folgend werden weiterhin zahlreiche Bürger Roundup zur Unkrautbekämpfung einsetzen. Übrigens ist es ohnehin überall dort verboten, wo es in die Kanalisation geraten kann. Also alle Flächen, die über Abläufe an die Kanalisation angeschlossen sind: Gehwege, Straßen, Hofeinfahrten etc.

Wann hört dieser Wahnsinn auf?

Siehe auch: „Glyphosat – Das umstrittendste Pflanzengift der Welt“, 14.05.2018 Planet Wissen ∙ SWR Fernsehen

„Glyphosat“ weiterlesen